Slanted # 27

Artikel 1460 VON 2477
Der Artikel befindet sich jetzt auf Ihrem Wunschzettel
- klicken um zu schließen -
Zoom
 

Slanted # 27

Portugal
Sprache: Deutsch/Englisch Erscheinungsrhythmus: 4 Ausgaben pro Jahr Ursprungsland: Deutschland Seiten: 288 >> Magazin: Slanted Maße: L: 24cm B: 16cm H: 2cm
SOLD OUT
mehr

Frauen mit Körben voller Fisch sind ein altes Postkarten-Kliché aus vergangenen Tagen. Das kosmopolitische Lissabon ist eine der letzten westeuropäischen Hauptstädte, die aus ihrem tiefen Schlaf erwacht. In dieser 3-Millionen-Metropole leistet eine erwachende Altersgruppe Widerstand gegen die klassischen Stereotypen, wie abgenutzte Denkmäler und malerisch gepflasterte Gassen, und blickt nervös in die Zukunft mit dauerhaften Bemühen, die fehlende Zeit aufzuholen.

Andere portugiesische Städte erleben gerade eine vergleichbare Renaissance. Die Slanted-Redaktion reiste von Lissabon nach Porto – mit einem kleinem Stop in Coimbra – und besuchte insgesamt 27 Studios. Viele Portugiesen meinten, dass Lissabon die Frau sei, während Porto der Mann sei. Lissabon eher weich und emotional, im Kontrast zum direkten und rationalen Norden. Beide Städte haben eins gemein: Altes und Neues treffen aufeinander und verbinden Tradition und Avantgarde.

Historische Fabriken wie zum Beispiel Viúva Lamego (Fliesen) und Viarco (Bleistifte) beweisen, dass die Portugiesen in der Lage sind, sich neu zu erfinden, ohne die eigene Seele zu verkaufen. Dasselbe gilt für die junge, energiegeladene Generation von Designern, die in Finanzkrise und Arbeitslosigkeit aufgewachsen sind. Die Zeit für einen dramatischen Wechsel ist gekommen, um ihr Land und alle Aspekte des kulturellen Lebens neu zu definieren.

Komplementiert wird die Ausgabe durch Arbeiten aus Illustration und Fotografie, Interviews und Essays. Die zusätzlich entstandenen Video-Interviews stehen unseren Lesern auf unserem Video-Portal kostenlos zur Verfügung.

Besuche und Autoren: Rui Abreu, Aka Corleone, And Atelier, Atelier d’Alves, Emanuel Barbosa, José Bártolo, Bolos Quentes, Bürocratik, Tiago Casanova, Joana Correia, Studio Dobra, Júlio Dolbeth, Dino dos Santos, DROP, João Drumond, Epiforma, FBA., Luis Fernandes, Charlotte von Fritschen, José Guilherme Marques, Studio Andrew Howard, küng design bureau, André Letria, Lara Luís, Ian Lynam, Dermot Mac Cormack, João Machado, Mantraste, Joana Monteiro, Mother Volcano, Musa, Inês Nepomuceno, non-verbal, Márcia Novais, Inês d’Orey, Oupas!, Pedrita, R2 Design, Mariana Rio, Violeta Santos-Moura, Ana Seixas, silvadesigners, Sonja Steppan, Studio Chris Steurer, The Royal Studio, Thisislove, Tomba Lobos, Viarco, Rui Vitorino Santos, Viúva Lamego factory, White Studio, Aaron Winters, Xesta Studio

Das Booklet “Contemporary Typefaces” präsentiert vierzehn neue Schriften: FS Brabo (Fernando Mello / Fontsmith), Centro (Panos Vassiliou / Parachute), Ceremony (Studio Joost Grootens / Optimo), GT Cinetype (Rafael Koch, Mauro Paolozzi / Grilli Type), Clone (Lasko Dzurovski / Rosetta), Contemporary Sans (Ludwig Übele / Ludwig Type), Enfantine (Jean-Baptiste Levée / Production Type), Escritura (Ricardo Santos / Vanarchiv), Kairos (Terrance Weinzierl / Monotype), Logica (Dino dos Santos / DSType Foundry), Mila Script Pro (Georg Herold-Wildfellner / FaceType), Vita (Nikola Djurek / Typotheque), Vyoma (Joana Correia / Indian Type Foundry), Weissenhof Grotesk (Stefanie Schwarz, Dirk Wachowiak / Indian Type Foundry).

Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich allen Teilnehmern der Ausgabe, die mit ihrem Beitrag maßgeblich zum Resultat beigetragen haben. Vielen Dank auch an alle Unterstützer und Sponsoren, ohne die das Magazin in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Dankeschön!

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten